Mobile.Fail

Apple hat vor wenigen Tagen die neue Version der Kalender-Anwendung von Mobile.Me nach langer Beta-Phase für die Öffentlichkeit freigegeben.

Wer nach dem Wechsel auf die neue Anwendung die Meldung erhält, dass man sehr viele Termine habe und daher erst einmal nur die jüngsten Ereignisse aktualisiert wurden, sollte sich genau in dem Moment überlegen, wo die letzte lokale Datensicherung zu finden ist.Neben einigen neuen Funktionen, wie Kalender-Sharing und die vollständige Migration auf CalDAV statt einer klassischen Synchronisation zwischen iCal, wurden auch einige Funktionen gestrichen. So können keine Dateien mehr an Termine angehängt werden und Kalendergruppen werden auch nicht mehr unterstützt.

Hier gleichen sich ein iMac, ein MacBook pro und ein iPhone mit dem Dienst von Mobile.Me ab. Das funktioniert soweit auch ganz zuverlässig und hat bislang keinen Grund zur Klage gegeben.

Mit der Umstellung werden die Kalender, die bislang lokal auf dem Mac gespeichert waren gelöscht und in eine CalDAV-Version umkonvertiert. Genau dabei scheint es aber ein paar Probleme zu geben, wenn man iCal auch wirklich benutzt und Termine über mehrere Jahre hinterlegt hat..

Nach der Konvertierung waren alle Termine gelöscht, die älter als einen Monat waren. Es wurde in Rahmen der Umstellung des Kalenders von Mobile.Me angezeigt, dass ältere Termine innerhalb der nächsten Stunde ebenfalls übertragen würden. Das ist aber nicht geschehen. Die Termine waren auch einen Tag später noch nicht wieder vorhanden.

An diesem Punkt bleibt dann nur noch der Griff zum Backup, denn Dank Synchronisation waren die Kalender auf allen Geräten gleich leer.

Wohl dem, der seine Sicherungen über die Time Machine laufen lässt, denn so waren ausreichend Generationen der Kalender vorhanden und eine Wiederherstellung der Kalender mit Stand von vor dem Upgrade kein Problem.

Bildschirmfoto 2010-10-16 um 14.09.12.png
Die Kalander werden unter Mac OS im Verzeichnis Library->Calendars gesichert.

In der Time Machine kann man jetzt die einzelnen Verzeichnisse öffnen und die Ordner der jeweiligen Kalender heraussuchen. Am einfachsten geht das, indem man einfach einen der Kalendereinträge in QuickLook anzeigen lässt, denn iCal legt für jeden Event/Termin/Ereignis/Aufgabe eine eigene Datei an. Der gesamte Ordner kann dann über die Wiederherstellen-Funktion auf bspw. den Schreibtisch kopiert werden. Auf keinen Fall an seine Original-Position kopieren!

Nachdem alle Kalender rekonstruiert worden sind beginnt der eklige Teil, denn die Termine wollen wieder in den Kalender eingefügt werden.

Wichtig zu wissen ist an dieser Stelle, dass ja bereits Termine im Kalender eingetragen sind, die sich bereits seit Jahren wiederholen. Diese sind auch in der Sicherung enthalten und führen beim Kopieren unweigerlich zu Dubletten, die dann mühsam händisch aussortiert werden müssen.

Über die Suche im Finder-Fenster lassen sich wesentliche Daten bereits im Vorfeld filtern und löschen, sofern der Fokus der Suche auf den Ordner „Events“ begrenzt wird.

Eine schlechte Idee war es, einfach alle Termine auf einen Rutsch in den passenden Kalender zu ziehen, denn dar Ergebnis war ein hängender Kopierprozess. In kleineren Häppchen war es dann aber möglich, die Daten zu kopieren.

Den nächsten Fehler begeht man, wenn man versucht, die gerade einkopierten Termine zu bearbeiten so lange noch der Spinner anzeigt, dass ein Abglich mit Mobile.Me erfolgt. Löscht man einen lokalen Termin, so kommt der binnen Sekunden automatisch wieder, wenn er bereits auf dem Server vorhanden war. Sämtliche Bearbeitungen und Aufräumarbeiten sollten also unbedingt erst erfolgen, wenn die Kalender vollständig synchronisiert sind.

Jetzt sind wieder alle Kalender vorhanden. Wer nicht über eine Datensicherung verfügt darf sich jedoch von seinen Kalendern verabschieden, denn es gibt keine Möglichkeit, die Umstellung bei Mobile.Me rückgängig zu machen oder die gelöschten Kalendereinträge wiederherzustellen.

Dieser Beitrag wurde unter EDV-Stuff abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert